Aktuelles
  • Frühlingsflirts im Auwald
    Am 14. April findet von 13.15 bis 16.15 Uhr eine Wanderung zu den ersten Frühlingsflirts im nordwestlichen Auwald statt. mehr
weitere Beiträge >>

Willkommen zum 14. Deutschen Naturschutzrechtstag 2021 zum Thema „Die Biodiversität des Waldes und ihre rechtliche Sicherung“ in Leipzig!

Digitale Exkursion in den Leipziger Auwald

Hier finden Sie filmische Beiträge zum Leipziger Auwald und eine GPS-Wanderung, die im Rahmen des Projekts Lebendige Luppe und durch die Initiative des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jene-Leipzig angefertigt wurden. Wir freuen uns Sie begrüßen zu dürfen!

Solche trockengefallenen Bachbetten findet man sehr oft in der Leipziger Nordwestaue. | Foto: Maria Vitzthum | NABU Sachsen
Solche trockengefallenen Bachbetten findet man sehr oft in der Leipziger Nordwestaue. | Foto: Maria Vitzthum | NABU Sachsen

In Deutschland ist knapp ein Drittel der Gesamtfläche von Wald bedeckt, die Forstwirtschaft ist damit nach der Landwirtschaft der zweitgrößte Landnutzer. Ebenso in Leipzig spielt der Wald eine große Rolle. Hier geht es um den sogenannten Hartholzauenwald, der sich wie ein grünes Band von Süd nach Nord-West durch die Stadt Leipzig zieht. Der Aue und damit auch dem Wald fehlen allerdings seit Jahrzehnten, aufgrund von menschlicher Überprägung der Gewässerläufe (wie z.B.: Kanalisierung, Begradigung und Eindeichung) das entsprechende Wasserdargebot mit jährlichen Hochwasserereignissen und damit verbundenen Grundwasserspiegelschwankungen. Folgenreich war vor allem die Anlage der Neuen Luppe in den 1930 und 1950erer-Jahren. Denn ehemalige Flussläufe wurden dadurch zerschnitten und können seitdem dem Auwald das lebenswichtige Wasser nicht mehr zuführen. Durch die nachhaltige Entwässerung leidet die ehemals wasserreiche Auenlandschaft unter einem massiven Grundwasserentzug und trocknet aus, was eine enorme Beeinträchtigung für den Artenreichtum des Auwalds darstellt.

Das Mosaik der Leipziger Auenlandschaft | Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com
Das Mosaik der Leipziger Auenlandschaft | Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

Mit dem Auftakt des Projekts Lebendige Luppe fiel im Juni 2012 der Startschuss für ein erfolgversprechendes Vorhaben, das Projekt Lebendige Luppe. Im Rahmen des Projektes sollen in der Auenlandschaft von Leipzig und Schkeuditz ehemalige Wasserläufe der Luppe revitalisiert werden. Diesen sollen den im Nord-Westen vom Leipziger Zentrum gelegenen Auwald vermehr Wasser zuführen und die für das Auenökosystem so wichtigen Hochwasserereignisse und damit  verbundenen Wasserspiegelschwankungen ermöglichen.

Um Ihnen aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen dennoch die Leipziger Auenlandschaft näher zu bringen und Einblicke in die naturwissenschaftliche Begleitforschung des Verbundprojektes Lebendige Luppe zu bieten, haben wir Ihnen hier verschiedene filmische Beiträge zusammengestellt.

Lassen Sie sich entführen! Wir wünschen Ihnen viel Freude!

Stadt, Land, Fluss – Die Leipziger Auenlandschaft als Mosaik

Im Film werden Sie auf eine Radwanderung durch das Projektgebiet der Lebendigen Luppe mitgenommen. Dabei erfahren Sie mehr über die aktuellen Gegebenheiten im Leipziger und Schkeuditzer Auwald und die sich daraus ergebenden Zusammensetzung der Flora und Fauna. Zusätzlich wird auf die noch vorhandenen Schätze und Potenziale in der Auenlandschaft hingewiesen. Dabei werden unter Anderem wissenschaftliche Untersuchungen von Flora und Fauna näher beleuchtet.

Es werden externe Inhalte von YouTube.com (https://www.youtube.com/watch?v=ZNe1gqXkjCU ) geladen.

Waldinventur

Im Projekt „Lebendige Luppe" soll das Auensystem zwischen Leipzig und Schkeuditz durch verschiedene Maßnahmen eine naturnahe Hochwasserdynamik wiederhergestellt und alte Flussläufe renaturiert werden, um die auentypischen Biotopstrukturen in diesem wertvollen Ökosystem zu fördern und zu erhalten. Wie sich die Revitalisierung auf den Hartholz-Auenwald auswirken wird, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom UFZ und der Universität Leipzig mittels Waldinventur der Bäume und Vegetationsaufnahmen in der Krautschicht auf repräsentativen Untersuchungsflächen. In diesem Film werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei dieser Arbeit begleitet.

Es werden externe Inhalte von YouTube.com (https://www.youtube.com/watch?v=KeTwfDLa0DE) geladen.

Der Leipziger Auwaldkran

Beim Leipziger Auwaldkran in der Burgaue, handelt es sich um eine Forschungsplattform des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig und den einzigen Forschungskran weltweit, der in einem Auwald steht. Hier werden eine Menge neuer Erkenntnisse über das stark strukturierte und sehr artenreiche Kronendach des Leipziger Auwaldes dazugewonnen. Dies dient dem Erhalt des Auwaldes, der als Teil einer Großstadt einen der artenreichsten und größten Auwälder in Europa ist. Dieser Film entstand 2017 und ist eine Semesterarbeit von Studierenden des Masterstudiengangs „Medien- und Kommunikationswissenschaften“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Auftrag von iDiv.

Es werden externe Inhalte von YouTube.com (https://www.youtube.com/watch?v=FUvhw8LuoVY ) geladen.

Der Burgauenbach – eine GPS-Exkursion

Burgauenbach in der Burgaue | Foto: Maria Vlaic | NABU Sachsen
Burgauenbach in der Burgaue | Foto: Maria Vlaic | NABU Sachsen

Immer mehr Leipziger und Schkeuditzer Bürgerinnen und Bürger nutzen den Auwald für Spaziergänge, Sport und Fahrradtouren. Entlang der Gewässer und auf den Waldwegen erobern sie sich den Wald.

Das Projekt Lebendige Luppe und der NABU Leipzig laden Sie ein zu einer Wanderung entlang des Burgauenbachs anhand von GPS-Daten. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad können Sie den Leipziger Auwald entdecken und erhalten interessante Fakten zum Burgauenbach und der ihn umgebenden Landschaft. Hier geht es zur GPS-Exkursion.

Aktuelles
weitere Beiträge >>
Termine
Die Baumaßnahmen im Projekt Lebendige Luppe zur Aufwertung des Burgauenbachs wurden im ...
alle Termine >>

Fachtagung Lebendige Luppe

Ausgezeichnetes Projekt

gefördert durch

Kontakt