Aktuelles
weitere Beiträge >>

Molchmonitoring in den Papitzer Lachen

Dann wird gemessen. | Foto: Maria Vitzthum | NABU Sachsen
Dann wird gemessen. | Foto: Maria Vitzthum | NABU Sachsen

Die Papitzer Lachen sind Teil des FFH-Gebietes Leipziger Auensystem. In diesem Gebiet stehen Kammmolch und Rotbauchunke, als FFH-Arten unter einem besonderen Schutz. Um diesem Schutz gerecht zu werden, ist es wichtig durch ein sogenanntes Monitoring mehr über diese Amphibien in Erfahrung zu bringen. Dieses Molchmonitoring wird vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) gemeinsam mit der Universität Leipzig bewerkstelligt. Das Projekt Lebendige Luppe hat die Wissenschaftler bei dieser Arbeit filmisch begleitet.

Es werden externe Inhalte von YouTube.com (https://www.youtube.com/watch?v=-m9FW943sIE&feature=youtu.be) geladen.

Aktuelles
weitere Beiträge >>
Termine
Im November 2022 starteten die Maßnahmen zur Revitalisierung des Zschampert im Projekt ...
Die Papitzer Lachen stellen wichtige Ersatzlebensräume für eine Vielzahl an bedrohten ...
Die Baumaßnahmen im Projekt Lebendige Luppe zur Aufwertung des Burgauenbachs haben im ...
alle Termine >>

Fachtagung Lebendige Luppe

Ausgezeichnetes Projekt

gefördert durch

Kontakt
Kontaktbüro Lebendige Luppe
Michael-Kazmierczak-Str. 25
04157 Leipzig
Telefon: 0341 86967550
E-Mail: info_at_Lebendige-Luppe.de
Mo: 9–18 Uhr
Di–Do: 9–15 Uhr
(Eingang über Coppistraße, neben Nr. 69)
Wenn wir nicht im Büro erreichbar sein sollten, sind wir in der Aue unterwegs. Bitte haben Sie Verständnis! Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail, wir melden uns bei Ihnen.