Aktuelles
  • Frühlingsflirts im Auwald
    Am 14. April findet von 13.15 bis 16.15 Uhr eine Wanderung zu den ersten Frühlingsflirts im nordwestlichen Auwald statt. mehr
weitere Beiträge >>

Das Projekt Lebendige Luppe (Leichte Sprache)

Projektpartner und Projektziel

Im Juni 2012 startete das Projekt Lebendige Luppe. Im Projekt arbeiten:

  • die Städte Leipzig und Schkeuditz,
  • der Naturschutzbund Deutschland mit seinem Landesverband in Sachsen (NABU Sachsen),
  • die Universität Leipzig und
  • das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.

Diese Partner wollen wieder mehr Wasser in den Leipziger und Schkeuditzer Auwald bringen.
Deshalb bauen sie zwei neue Flüsse.
Jeder Partner hat eine andere Aufgabe: die Städte Leipzig und Schkeuditz sowie der NABU Sachsen kümmern sich um den Bau der neuen Flüsse.
Der NABU Sachsen macht außerdem Führungen.
Er schreibt Broschüren über das Projekt.
Und er gestaltet die Internetseite.
Das schwere Wort dafür heißt: Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung.
Die Universität Leipzig und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung untersuchen die Tiere und Pflanzen im Auwald.
Sie untersuchen auch den Boden, das Grundwasser und das Wasser in den Flüssen. 

Hier können viele Tiere und Pflanzen leben. | Foto: Maria Vitzthum
Hier können viele Tiere und Pflanzen leben. | Foto: Maria Vitzthum

Die Projektidee

Die Idee für das Projekt Lebendige Luppe hatten der Grüne Ring Leipzig und der NABU.
Zum Grünen Ring Leipzig gehören 13 Städte und 2 Landkreise.
Der Grüne Ring Leipzig möchte viel Natur in den Städten.
Denn dort halten sich die Menschen gern auf.
Auch der NABU kümmert sich schon lange um den Leipziger und Schkeuditzer Auwald.
Er pflegt zum Beispiel ehemalige Lehmgruben (die Papitzer Lehmlachen).
Hier wurde früher Lehm abgebaut.
Damit wurden Ziegel hergestellt.
Aus den Gruben sind Teiche geworden.
In ihnen leben seltene Frösche, Vögel und Insekten.

Was ist ein Auwald?

Leipzig liegt an den Flüssen Pleiße, Parthe und Weiße Elster.
Normalerweise tritt jeder Fluss manchmal über die Ufer.
Das passiert zum Beispiel wenn es sehr stark und lange regnet.
Dabei werden die Wald- und Wiesenflächen um den Fluss herum überschwemmt.
Diese Flächen nennt man Auen (auch Auenwiesen und Auwälder).
Die regelmäßigen Überschwemmungen sind für die Auen und die Tiere und Pflanzen dort sehr wichtig.
Für die Menschen sind die kleinen Hochwasser im Wald und auf der Wiese nicht schlimm.

In einem natürlichen Auwald gibt es manchmal Überschwemmungen.
Dann ist es wieder lange Zeit trocken.
Nur selten steht der ganze Wald unter Wasser.
Dadurch gibt es feuchte und trockene Bereiche.
Und es gibt viele unterschiedliche Lebensräume.
In Auwäldern gibt es also auch besonders viele Tier- und Pflanzenarten.
Manche lieben es feucht.
Manche mögen es trockener.

Wir bieten Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder an. | Foto: Ludo van den Bogaert
Wir bieten Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder an. | Foto: Ludo van den Bogaert

Leipzig und sein Auwald

Im Laufe der Zeit wurde Leipzig immer größer.
Immer mehr Menschen wollten hier leben.
Die Menschen brauchten Platz zum Wohnen und für Landwirtschaft.
Sie wollten keine Überschwemmungen mehr.
Daher wurden die Flüsse „umgebaut“.
Das bedeutet sie wurden umgeleitet, begradigt, bekamen Schutzanlagen (Dämme) oder wurden ausgetrocknet.
Vor 80 Jahren wurde außerdem der Kanal „Neue Luppe“ gebaut.
Er sollte Hoch- und Abwasser schnell aus der Stadt herausbringen.
Die Neue Luppe wurde neu in die Landschaft gegraben.
Sie durchschnitt dabei viele frühere Flüsse.

Der Auwald braucht mehr Wasser

Für die Natur der Auenlandschaft waren die Bauarbeiten an den Flüssen schlecht.
Früher sind viele Flüsse durch den Auwald geflossen.
Heute sind die meisten Flüsse ausgetrocknet.
Oder sie sind gar nicht mehr da.
Es gibt also auch weniger Wasser.
Und die Hochwasser fehlen.
Das Wasser kann sich nicht mehr im Auwald ausbreiten.
Es ist trockener geworden.
Deshalb leben auch weniger verschiedene Tiere und Pflanzen im Auwald.
Die typischen Auwaldbewohner mögen es feucht.
Sie verschwinden.
Dafür vermehren sich untypische Bewohner stark.
Dazu zählt zum Beispiel der Spitzahorn.
Der Auwald wird langsam zu einem normalen Laubmischwald.
Dort gibt es weniger Tier- und Pflanzenarten.

Auwälder sind auch für die Menschen wichtig

Ein Auwald braucht genug Wasser und gelegentliche Überschwemmungen.
Dann ist er gesund.
Ein gesunder Auwald ist auch gut für die Menschen.
Denn Auwälder geben Sauerstoff in die Luft ab.
Und sie speichern besonders viel Kohlendioxid.
Außerdem kann der Boden von Auwäldern viel Wasser aufnehmen.
Das kommt uns bei Hochwasser zu Gute.
Und man kann sich im Auwald herrlich erholen und die Freizeit dort verbringen.
Der Auwald tut also auch etwas für uns!
Bei unseren Veranstaltungen kann man mehr darüber erfahren.

Das neue Bauwerk. | Foto: Maria Vitzthum
Das neue Bauwerk. | Foto: Maria Vitzthum

Was wir schon geschafft haben

Am Anfang des Jahres 2016 haben wir ein altes Bauwerk für die Entnahme von Wasser aus einem Fluss erneuert.
Es steht am Fluss „Weiße Elster“ nahe der Stadt Schkeuditz.
Durch das Bauwerk gelangt Wasser aus der „Weißen Elster“ über einen anschließenden Fluss in den Auwald.
Auf dieser Strecke haben wir außerdem einige Stellen repariert.
Wir haben Gräben ausgehoben und Rohre verlegt.
Nun kann das Wasser ohne Probleme durch das Flussbett fließen.
Dadurch bekommt der Auwald in diesem Gebiet wieder mehr Wasser.

Bis zum Jahr 2019 soll auch der erste Teil von einem neuen Fluss im südlichen Projektgebiet gebaut werden.

Geld für das Projekt

Das Bundes-Umwelt-Ministerium und das Bundesamt für Naturschutz kümmern sich um den Naturschutz in Deutschland.
Dafür entwickeln sie Förderprogramme.
Ein solches Förderprogramm ist das Bundesprogramm Biologische Vielfalt.
Aus diesem Programm kommt auch Geld für das Projekt Lebendige Luppe.
Aber auch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt und die einzelnen Projektpartner geben Geld für unser Projekt.

Aktuelles
weitere Beiträge >>
Termine
Die Papitzer Lachen stellen wichtige Ersatzlebensräume für eine Vielzahl an bedrohten ...
Die Baumaßnahmen im Projekt Lebendige Luppe zur Aufwertung des Burgauenbachs wurden im ...
alle Termine >>

Fachtagung Lebendige Luppe

Ausgezeichnetes Projekt

gefördert durch

Kontakt